Universität Trier

Fachbereich II - Medienwissenschaft

 

 

 

 

Sommersemester 2002

 

Grundkurs: Theorien und Methoden der

Analyse von Print- und Online-Medien

 

Dozent: Christof Barth

Verfasserin: Sandra Roth

 

 

 

 

Hausarbeit

 

 „Evolution im Internet? -

Eine Fallstudie zur Entwicklung der Website“

 

(am Beispiel des Siteprojektes „http://www.mediamarkt.de“)

20. September 2002

 

 

 Inhaltsverzeichnis

 

1.                        Einleitung und Literaturübersicht                                                                                  Seite 2

2.                        Methodische Vorüberlegungen                                                                                     Seite 2

3.                        Selektion statt Rezeption                                                                                                 Seite 3

4.                        Seitenlänge und Seitenbreite                                                                                          Seite 3

4.1                  Scrollverhalten                                                                                                                  Seite 3

4.2                  Seitenlänge                                                                                                                        Seite 4

4.3                  Seitenbreite                                                                                                                        Seite 4

5.                      Seitentiefe                                                                                                                          Seite 4

6.                      Hyperlinks                                                                                                                          Seite 4

6.1                  Präsentationsreihenfolge                                                                                                 Seite 4

6.2                  Linkgestaltung                                                                                                                  Seite 5

6.3                  Linkplazierung                                                                                                                   Seite 5

6.4                  Navigationselemente                                                                                                        Seite 5

6.5                  Vernetzung/Connectivity                                                                                                Seite 6

7.                      Plazierung anderer Siteelemente                                                                                     Seite 6

7.1                  Visuelle Hierarchien                                                                                                          Seite 7

7.2                  Seiteneinstieg                                                                                                                    Seite 7

7.3                  Vertikale Objektpositionierung                                                                                       Seite 7

7.4                  Horizontale Objektpositionierung                                                                                  Seite 7

7.5                  Objektanzahl                                                                                                                      Seite 8

8.                      Interaktionselemente                                                                                                        Seite 8

9.                      Multimediale Elemente                                                                                                     Seite 8

9.1                  Bilder, Photos, Grafiken, Logos                                                                                      Seite 8

9.2                  Bewegte Bilder und Auditive Elemente                                                                         Seite 9

10.                  Aktualität                                                                                                                           Seite 9

11.                  Entwicklung im Generationenschema                                                                            Seite 9

11.1                Die „Erste Generation“                                                                                                     Seite 9

11.2               Die „Zweite Generation“                                                                                                  Seite 10

11.3               Die „Dritte Generation“                                                                                                    Seite 10

12.                  Form contra Function                                                                                                       Seite 10

13.                  Sitestruktur                                                                                                                         Seite 11

13.1               Der Site-Eingang                                                                                                                Seite 11

13.2               Die Kernseiten                                                                                                                   Seite 12

13.3               Der Ausgang                                                                                                                     Seite 12

14.                  Symbole, Metaphern und visuelle Themen                                                                  Seite 12

15.                  Die Media-Markt-Site-Untersuchung                                                                            Seite 13

16.                 Fazit und Ausblick                                                                                                            Seite 18

17.              Anhang                                                                                                                              Seite 19

17.1               Erklärung der Verfasserin                                                                                                 Seite 19

17.2               Literaturverzeichnis                                                                                                          Seite 20

17.3               Ausdrucke der www-Seiten                                                                                            Seite 20

               

                                              

 

1. Einleitung und Literaturübersicht

In Online-Sektor hat sich seit Beginn der Öffnung des World-Wide-Web für die Allgemeine Öffentlichkeit ein Wandel vollzogen, wie er in kaum einem anderen Medienbereich zu finden ist. Die Website, deren Erscheinungsbild anfangs über reinen Bildschirmtext nicht hinausging, hat sich zur hochkomplexen High-Tech-Multimedia-Präsen­­­­-

tation entwickelt, deren Umsetzung oft kaum noch nachvollziehbar ist und deren Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt zu sein scheinen.

Heutige Sites bilden konstruierte soziale Wirklichkeiten und Kommunikationsräume, die dazu beitragen, Bedürf-

nisse, Gewohnheiten, Handlungsweisen und Vorstellungen zu lenken. Ihre wachsende Verbreitung ist ein sozialer Prozess, und beim Internet befinden sich die Normen, welche Formen und Inhalte umfassen und beschreiben, noch in der Entwicklung (vgl. Neverla 1998).

Der amerikanische Web-Designer David Siegel hat die Entwicklung der Webseite vom „Fernschreiber“-Modell zum multimedialen Interaktionsraum sehr treffend in einem 3-Generationen-Modell klassifiziert. Jede dieser Generationen lässt sich durch bestimmte Kriterien beschreiben. Die Erfahrungen aus der aus jeder einzelnen Gene-

ration prägen wiederum die nächste (vgl. Siegel 1999). Veränderungen werden vor allem nach Redesigns und Relaunches ersichtlich.

Gegenstand dieser Hausarbeit soll es sein, die Entwicklungen innerhalb eines einzelnen Web-Projekts - www.mediamarkt.de - nachzuvollziehen und mögliche Erklärungen dafür zu finden, warum sich bestimmte Merkmale gegenüber anderen durchsetzen. Sites der heutigen dritten Generation (nach Siegel) sind an Kriterien der Navigation und Informationsarchitektur orientiert und ihre Ersteller fassen das Web als Raum auf (vgl. Fleming, 1998 und Rosenfeld, Louis und Peter Morville, 1998).

 Das Internet bedient sich eigener Symbolsysteme (vgl. Neverla 1998), vergleichbar mit unserer Sprache oder Schrift, wobei der (Bild-)Metapher als rhetorisches Mittel hier besondere Wichtigkeit zukommt (vgl. Siegel 1999).

Anhand von Navigations- und Wahrnehmungsstudien hat man eine Reihe von weiteren Gestaltungsregeln herausfinden können, die Textlänge, Scrollverhalten, Linkplazierung (vgl. Beck 2001), Seiteneinstieg, Navigations­-

objekte, Plazierung wichtiger Inhalte und fixierende Wahrnehmung (vgl. Beck 2001) betreffen. Eigenschaften wie Interaktivität, Vernetzung, Multimedialität und Aktualität bilden ebenfalls wichtige Kriterien bei der Untersuchung. Als Referenz dienen hier die Items einer Befragung zur Nutzung von Webspezifika in Online-Redaktionen (vgl. Neuberger, 1999).

Probleme der Inhaltsanalyse von Webangeboten ergeben sich vor allem bei der Archivierung, der browser­spezifischen Produktvariabilität, der Abgrenzung vollständieger Webangebote und der Generalisierbarkeit (vgl. Neuberger, 1999, 248ff). Diese Hausarbeit erhebt daher keinen Anspruch auf Repräsentativität, sondern zeigt lediglich individuelle Entwicklungen der Site http://www.mediamarkt.de auf.

 

2. Methodische Vorüberlegungen

Das World-Wide-Web gilt als eines der schnellebigsten Medien, da seine globale Struktur es uns ermöglicht, aktuelle Inhalte auf Serverseite direkt bereitzustellen, diese andererseits auf Konsumentenseite jederzeit von jedem Ort der Welt abzurufen und potentiell jede Seite, die existiert, ohne grossen Aufwand zu besuchen.

     Dadurch ist eine besondere Konkurrenzsituation gegeben, weil eine Vergleichbarkeit der Angebote existiert, die auf Produktionsseite zu ständiger Fremdbeobachtung und Überarbeitung einzelner Projekte führt. Auch kann heute praktisch jeder Computerbesitzer Webseiten erstellen, was zu zunehmender Spezialisierung führt.

     Da die alten Versionen überarbeiteter oder „relaunchter“ Seiten meist überflüssig, werden, landen sie oft in den digitalen Archiven der Produktions- oder Kundenfirmen und verschwinden gänzlich aus dem Netz.

Um die Entwicklung eines einzelnen Web-Projekts in der Vergangenheit nachvollziehen zu können, bedarf es gesonderter Web-Archive, deren Mitarbeiter es sich zur Aufgabe gemacht haben, alle Versionen eines Projektes zu archivieren und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Diese Sites können als Zeitzeugnisse gelten, geben sie doch neben dem Inhalt auch formalästhetische Trends, den Stand der Browser- und Producer-Technik und indirekt auch den Kenntnissstand der Rezipientenforschung bzw. deren Umsetzung in der Praxis wieder.

Die betrachtete Site in dieser Hausarbeit entstammt einem solchen Web-Archiv (http://www.web.archive.org). Anhand der Ergebnisse der verwendeten Literatur konnte eine Anzahl allgemein relevanter Gesichtspunkte herausgestellt werden, anhand derer ihre Entwicklung untersucht wurde. Die archivierten bzw. die aktuelle Internet-Adresse(n) dieser Seiten zum Zeitpunkt des Verfassens dieser Hausarbeit lautet: http://www.mediamarkt.de .

 

3. Selektion statt Rezeption

Da sich im relativ neuen Online-Medium die Normen, welche Form, Inhalt und deren Kontrolle umfassen, noch in der Entwicklung befinden, noch nicht klar herauskristallisiert haben, besitzen viele Sites geringe Glaubwürdigkeit. Selbst, wenn anerkannte Institutionen oder Organisationen sich für die Inhalte verantwortlich zeichnen, sind die Webnutzer kritisch, weil sie keine der Auflagenstärke entsprechende Mitbenutzerzahl vor Augen haben, keine klar definierte umrissene Öffentlichkeit (Counter, also Zählwerke in Sites, sind manipulierbar).

Es gibt im WWW keine Zensur im herkömmlichen Sinne, keine oberste Instanz und kaum Kontrollorgane. Der Surfer kann sich nicht auf das Verstehen, Verarbeiten und Verwenden von Inhalten beschränken, er ist gezwungen, kritisch zu reflektieren und zu selektieren, da die Seriosität eines Senders oder einer Nachricht nicht zwangsläufig gegeben sein muss. 

Die Informationsvielfalt und -menge im Web ist konkurrenzlos hoch. Hohe Übertragungszeiten, aufwendige Informationssuche und Unübersichtlichkeit bei Webangeboten zählen zu den häufigsten Problemen bei der Internetnutzung. Surfer wandern nicht selten zur einen Mausklick entfernten Konkurrenz, wenn Angebote die Informationssuche erschweren oder benutzerunfreundlich gestaltet sind.

Aufgrund der Informationsüberlastung und Textflut lesen Webuser selten gründlich und klicken eher wahllos, sie selektieren, bevor sie rezipieren. Man kann Nutzer, die konkrete Information suchen von solchen unterscheiden, die kein bestimmtes Suchziel haben („surfen“), dabei verschmelzen Rezeption und Selektion zu einem Navigationsfluss des abwechselnden und gleichberechtigten Lesens und Klickens. Die Präsentationsmerkmale Seitengrösse und Linkgestaltung haben auf die Aufmerksamkeit bei der Linkselektion und bei der Inhaltsrezeption während des Surfens verschiedene Einflüsse.

 

4. Seitenlänge und Seitenbreite

In früheren Publikationen wurde der Site-Typus mit möglichst kurzen Hypertextseiten propagiert, welche in sich verständliche Einheiten mit eigener Bedeutung bildeten und über eine grosse Anzahl von Links verknüpft wurden.

 

4.1. Scrollverhalten

In der Usability-Forschung wird häufig diskutiert, ob Seiten überhaupt eine Bildschirmlänge überschreiten und den Nutzer zum Scrollen zwingen dürfen, und ob ab dieser Schwelle die Aufmerksamkeit abnimmt. Eine Scrollgrenze gibt es, wie oft vermutet, jedoch nicht. Nutzer scrollen ungern, aber vorbehaltlos, wenn sie sich für einen Text interessieren. 42 Prozent aller Nutzerhandlungen bestehen im Scrollen. Eine Scrollgrenze genau zu definieren ist aufgrund der heterogenen Plattformunabhängigkeit des WWW und der verschiedensten Hardware- und Software-Komponenten und Browser-Einstellungen auf User-Seite ohnehin unmöglich.

Da beim Scrollen durch sehr lange Texte häufig oben gelegene Navigationselemente unsichtbar werden, sind Back-Elemente am Ende dieser Texte sinnvoll, d. h. Navigationselemente, die durch einen Mausklick wieder an den Anfang oder zur Navigationsleiste eines Dokuments führen. Sehr lange Einzeldokumente besitzen häufig am Anfang der Seite eine Gliederung, die die direkte Erreichbarkeit einzelner Passagen über lokale Anker ermöglicht, da Scrollen den Lesefluss stört.

 

4.2 Seitenlänge

Der bei Printmedien beobachtete Zusammenhang zwischen Seitenlänge und abnehmender Rezeptionbereitschaft besteht bei Online-Medien nicht. Vermutlich liegt das daran, dass man bei Web-Texten vor vornherein nur durch Scrollen ausmachen kann, wie lang sie sind und es die Möglichkeit gibt, einen Beitrag jederzeit abzubrechen. Ob Nutzer eine Seite lesen, hat nichts mit der Textlänge zu tun. Kürzere Seiten werden jedoch deutlich aufmerksamer rezipiert als längere. Die Aufmerksamkeit bricht ab einer Seitenlänge von ca. 2000 Zeichen häufig vorzeitig ab. Wichtige Inhalte als „Aufmacher“ und Navigationselemente gehören also an den Anfang einer Site.

 

4.3 Seitenbreite

       Allgemein gilt horizontales Scrollen als „unfein“, weil es die Lesbarkeit verschlechtert. Deshalb überschreiten professionell erstellte Webangebote eine horizontale Breite von ca. 600 Pixel nicht, was der Darstellungsbreite der meisten privaten Internetnutzer abzüglich vertikaler Browserelemente entspricht. Realisiert wir dies häufig durch Tabellen, die entgegen ihrer eigentlichen Funktion häufig zur Layoutkontrolle eingesetzt werden.

 

5. Seitentiefe

Es sollte eine Balance zwischen der Breite und Tiefe eines Projektes bestehen. Bei einer seichten Sitestruktur gibt es am Anfang viele Auswahl-Möglichkeiten, die Site ist nur wenige Schichten tief. Bei einer tiefen Sitestruktur gibt es am Eingang der Site wenige Auswahlmöglichkeiten, dafür später viele.

Neben linearen- und Baumstrukturen finden sich diverse Mischformen der Anordnung der einzelnen Seiten, die durch Links miteinander verknüpft sind. (siehe auch Punkt 13: Sitestruktur)

 

6. Hyperlinks

     Die Linkstruktur bricht die lineare Struktur anderer Medien auf. Diese hochgradige Vernetzung (Connectivity) findet sich in keinem anderen Medium. „Intratextuellen Links“ innerhalb von Texten stehen „Extratextuelle Links“ in ausgelagerten Navigationsbereichen gegenüber.

 

6.1 Präsentationsreihenfolge

Links werden bevorzugt anhand der Präsentationsreihenfolge ausgewählt, wobei Links, die in einer Hierarchie am Anfang stehen, bevorzugt werden. Dies lässt sich am Primacy-Effekt der Linkselektion messen, also an der Häufigkeit von Link-Klicks im Verhältnis zur Hierarchie.

6.2 Linkgestaltung

Zur Linkgestaltung findet man nur wenige Tipps, viele Praxishandbücher weisen darauf hin, für Links nicht „hier klicken“ oder ähnliche inhaltslose Aussagen zu verwenden, sondern beschreibende und aussagekräftige Wörter, die eindeutig und allgemein bekannt sind, um den Nutzern die Auswahl nicht unnötig zu erschweren. Diese Regeln wurden in diversen Studien bestätigt und man fand heraus, dass nichtssagende Links meist ignoriert werden, während missverständliche Links oftmals irrtümlich angeklickt werden.

Als Lösung dieser Probleme wird oft die Kommentierung oder das Labeln von Links vorgeschlagen, um das Ziel eines Links klarer zu beschreiben. Am einfachsten lässt sich dies durch eine Kurzzusammenfassung des Linkziels realisieren, entweder anhand dynamischer Pop-up-Fenster beim Kontakt des Mauszeigers mit dem Link oder durch permanent sichtbare Kommentierungen direkt hinter dem Linktext oder -symbol. Eine überlegtere Linkauswahl aufgrund von Linkkommentierungen kann die Wahrscheinlichkeit spontanen Wegklickens verringern.

Kommentierte Links werden seltener anhand ihrer Reihenfolge ausgewählt. Der Anteil der Seitenfehlnutzungen lässt sich verringern und die Aufmerksamkeit bei der Selektion wird verbessert. Auch die Nutzer-Selbsteinschätzung, aufgrund unklarer Links uninteressanten Seiten gelandet zu sein, tritt bei Kommentierungen signifikant seltener auf.

Links habe daneben auch dysfunktionale Effekte: Sie stören den Lesefluss und verleiten zum Abbruch der Textrezeption, vermindern also prinzipiell die Aufmerksamkeit beim Lesen und sollten überlegt eingesetzt werden.

 

6.3 Linkplazierung

Die Trennung von Navigation und Inhalt bei extratextuellen Links entspricht dem allgemeinen Grundsatz zur Bildschirmgestaltung bei Software, getrennte Funktionsbereiche zu definieren und diese konsistent durchzuhalten. Dadurch wird der Lesefluss seltener gestört. Referenzielle Links („siehe auch ...“) sollten am Ende eines Inhaltsblocks stehen, um die Distraktion so gering wie möglich zu halten.

Während intratextuelle Links verstreut sein können, lassen sich extratextuelle Links gut miteinander vergleichen, was eine überlegtere Linkselektion ermöglicht. Sie verringern die Spontaneität bei der Nutzung, weil sie ausserhalb ihrer Bezugsstelle liegen.

Der Primacy-Effekt der Linkselektion (das Auswählen dessen, was am Anfang einer Liste steht) tritt bei konzentrierten, listenförmigen Linkdarstellungen seltener auf, als bei Links, die innerhalb von Texten verstreut sind. Auch ergibt sich ein Drittel weniger Seitenfehlnutzungen im extratextuellen Linkbereich. Dies wird durch die Selbsteinschätzungen der Nutzer unterstrichen, welche extratextuelle Links auch bei völliger inhaltlicher Übereinstimmung hilfreicher empfanden als intratextuelle. Versuchspersonen meinten auch seltener, wegen unklarer Links auf uninteressante Seiten gelangt zu sein.

 

6.4 Navigationselemente

     Navigationsobjekte bestehen aus mindestens zwei Hyperlinks, die räumlich neben- oder übereinander angeordnet sind, bei ähnlicher Gestaltung und Funktion:

n    Hierarchische Navigation mit hierarchisch angeordneten extratextuellen Links,

n    Teaser-Navigation: Linkinhalte werden durch zusätzliche Kommentare oder Schlagworte angerissen,

n    Banner Navigation: Links mit werbendem Charakter, führen meist zu anderen Sites, auffällig, oft Animationen,

 

 

      Daneben gibt es:

n    Orientierungshilfe-Links zu Help-Dokumenten, Darstellungsinformationen, Suchfunktionen, Sitemaps, Infos etc.

n    Formularobjekte mit mind. einem Nutzer-Eingabefeld, oft als Suchmaske oder Newsletter-Abonnement,

n    einzelne Banner, allein stehende, meist verlinkte und animierte Werbegrafiken

n    einzelne Hyperlinks, die nicht Teil einer übergeordneten Navigationshierarchie sind,

n    einzelne Bildelemente (Fotos, Grafiken, Logos usw.) und einzelne Textelemente (nicht verlinkt),

 

Aufgrund unserer gewohnten Leserichtung und der Umsetzung auf einer Vielzahl von Webseiten, sind Navigationsleisten am linken Bildschirmrand am häufigsten verbreitet. Der obere Bildschirmrand wird ebenfalls häufig für Navigationselemente verwandt, ist jedoch auf vielen Websites für Werbebanner reserviert. 

Jede Seite wird im Durchschnitt 32 Sekunden lang angesehen, bevor ein Link angeklickt wird. Dabei werden nacheinander jeweils 9 Objekte fixiert, jedes rund 4 Sekunden lang, diese Werte streuen je nach Seite sehr stark.

Navigationsobjekte werden im Vergleich zu ihrem Flächenanteil überproportional lang und gründlich angesehen, länger als einzelne Links. Das Design und die Navigationsstruktur dieser Elemtente bedarf gründlicher Überlegungen.

Webnutzer lesen allgemein wenig und verwenden vergleichsweise mehr Zeit auf Navigation und Linknutzung.

 

6.5 Vernetzung/Connectivity

     Links ermöglichen Hypertextualität und Hypermedialität im WWW durch Verknüpfung verschiedenster Angebote. Neben Links, die über beliebig plazierbare Anker das Springen innerhalb einer Texteinheit ermöglichen und Links, die innerhalb einer in sich abgeschlossenen Site Objekte verbinden, gibt es Verknüpfungen zu externen Angeboten.

     Das „Surfen“ als ein Vorgang mit oft undefiniertem Ziel erfordert externe Links, um Einbahnstraßen zu vermeiden, da Sites ohne Ausgang der Philosophie des Web widersprechen.

     Da externe Links besonders exakte Recherche über die dort vorzufindenden Inhalte erfordern, tauchen sie in kommerziellen Informationsangeboten eher selten auf, was u. a. daran liegt, dass man sich in dem Moment, wo man einen externen Link in die eigene Site integriert, für das dort vorgefundene verantwortlich zeichnet, als sei es fester Bestandteil einer Site. Um Lobbyismus aus dem Weg zu gehen, darf in informationsbasierten Sites (Link-)Werbung nur eingeschränkt betrieben werden. Daneben hat man keinen Einfluss auf die Änderungen in externen Sites, ihre Präsenz, korrekte Funktionalität und Dauerhaftigkeit (manchmal „ziehen“ Sites  „um“).

     Vorhandene externen Links verweisen häufiger auf Unternehmen als auf Universitäten, eher auf aktuelle Informationen als auf PR-Infos, lexikalisches oder archiviertes Wissen.

 

7. Plazierung anderer Siteelemente

Art, Anzahl und Plazierung von Objekten beeinflussen die Wahrnehmung und Nutzung von Webseiten. Schon die erste Seite eines Webangebotes, die Homepage, prägt den Navigationseinstieg und ist das „Aushängeschild“ einer Site. Rezeption geschieht in drei Phasen: Schnelles Abscannen der Überschriften und ersten Textzeilen; Entschei­-

dungsf­indung, ob ein Artikel sinnvoll ist; Rezeptionsphase.

     Die Unterteilung in Bildbereiche wird oft durch Tabellen und Frames realisiert, um Layoutkontrolle erreichen zu können, da sich beispielsweise die pixelgenaue Plazierung durch CSS (Cascading Style Sheets, Formatvorlagen) nur langsam etabliert, was unter anderem daran liegt, dass die weitläufigen Browserfirmen diesen Techniken im Wege stehen, weil sie sich nicht darstellen lassen.

 

7.1 Visuelle Hierarchien

     Visuelle Hierarchien verkörpern die Wichtigkeit der Elemente einer Seite durch die Faktoren Grösse, Plazierung (von oben links nach unten rechts), Farbe, Kontrast und Bewegung. Auffällige Reize, die sich signifikant vom Hintergrund unterscheiden, werden stets zuerst wahrgenommen. Animationen prägen sich stärker ein als statische Objekte, Bilder stärker als Texte. Weiter oben befindliche Elemente werden eher wahrgenommen und erinnert als unten plazierte, was u. a. mit unserer gewohnten Leserichtung zu tun hat).

 

7.2 Seiteneinstieg

     Animationen und Bildelemente werden auf einer Seite als erstes wahrgenommen, dann folgen Hyperlinks, Navigationsleisten, Banner und schliesslich Textelemente. Aufgrund der verstärkten Wahrnehmung bei Bildern sind professionelle Bildbearbeitung und ansprechende Gestaltung sinnvoll.

     Die erste Fixation erfolgt im linken oberen Bereich des Bildschirms (ca. 3 cm vom oberen und 4 cm vom linken Bildschirmrand entfernt: 41 Prozent aller Fixierungen). Als Grund hierfür kann gelten, dass auf vielen Webseiten tatsächlich dort Bilder oder Logos plaziert sind und Nutzer von ihrer herkömmlichen Leserichtung geprägt werden. Auch in anderen Medienbereichen ist die linke obere Ecke ein beliebter Platz für Logos (Fernsehen, Geschäftspapiere). Wichtige Objekte bzw. Logos finden also dort ihre optimale Plazierung.

     Die beim Seiteneinstieg dominierenden Bilder spielen in der Gesamtrezeption eine untergeordnete Rolle (4 Prozent der gesamten Betrachtungszeit), wobei Bilder schneller erfasst werden können, als Texte oder Links.

 

7.3 Vertikale Objektpositionierung

     Nahezu drei Viertel aller Fixationen entfallen auf die vertikale obere Bildhälfte. Wirklich wichtige Inhalte gehören also in diesen Bereich. Je weiter unten ein Objekt plaziert ist, desto später wird es betrachtet.

Das untere sichtbare vertikale Viertel einer Seite wird noch etwas häufiger betrachtet, als das darüber gelegene dritte vertikale Viertel, wo wiederum Gewohnheit eine Rolle spielen mag, da es am unteren Rand häufig Navigations-

elemente gibt. Im Bereich jenseits der Scrollgrenze gibt es wenige Fixationen (7 Prozent aller Blicke auf den Screen).

 

7.4 Horizontale Objektpositionierung

     Für die horizontale Betrachtungsreihenfolge ergibt sich die Situation, dass Objekte im ersten vertikalen (oberen) Viertel einer Seite inform links plazierter Objekte früher gesehen werden, wogegen die Blickrichtung im zweiten vertikalen Viertel eher einer Rechts-Links Bewegung folgt. Im dritten Bildviertel gibt es keinen bestimmten horizontalen Wahrnehmungsverlauf und im unteren vertikalen (ohne Scrollen sichtbaren) Viertel der Seite existiert eine Recht-Links-Hierarchie der Blickreihenfolge.

     Diese Beobachtung spiegelt Nutzer-Gewohnheiten wieder, die durch die Mehrheit der Internetseiten geprägt ist, da das erste Bildviertel allgemein häufig Logo und Navigationsleiste in Links-Rechts-Hierarchie enthält und die Seitenmitte meist Texten und Inhalten obliegt, hier also rechts angeordnete Elemente den gewohnten Lesefluss zu Stocken bringen und die Aufmerksamkeit auf sich lenken. Auch gibt es am unteren Bildrand häufig vertikale Navigations-Leisten bzw. Forward-And-Back-Elemente und Exit-Links oder Zusatzoptionen.

 

7.5 Objektanzahl

     Im Vergleich einfacher und übersichtlicher Homepages gegenüber solchen, die mit vielen Objekten angefüllt sind, ergeben Nutzerbefragungen folgende Ergebnisse: Seiten, deren Benutzerführung als positiv bewertet wird, schneiden meist auch hinsichtlich ihrer grafischen Umsetzung sehr positiv ab, ein Indiz dafür, wie eng Navigation und Design zusammenhängen. Nutzer nehmen durchschnittlich lediglich acht Objekte pro Internet-Seite gleichzeitig wahr.

Bevorzugt werden also Seiten mit wenigen Objekten, deren klare Struktur einfach erfasst und verstanden werden kann. Seiten mit Bild- und Informationsflut werden als Benutzerunfreundlich eingestuft.

 

8. Interaktionselemente

     Interaktivität wird erreicht durch die Verbindung von Information und Aktion, durch den Einsatz von Elementen, die Benutzern individuelle Rezeption und Aktion eröffnen. Folgene Elemente ermöglichen Response und Dialog:

n    E-Mail-Formulare zum persönlichen Feedback, meist speziell an bestimmte Personen, erfordern keine Co-Präsenz,

n    Bestell-Formulare, die Kaufverträge bilden, meist auf Versandhaus- und Einkaufsseiten,

n    Daten-Formulare, Fragebögen zum Erfassen persönlicher Daten, zum Zuweisen von Passwörtern, zum Benutzer-Log-In, geben auch Aufschluss über die Zielgruppe einer Site, werden durch Scripte ausgewertet (z. B. durch CGI)

n    Gästebücher, meist gefüllt mit Grüssen und oberflächlichen Aussagen, wie sie auf Ansichtskarten zu finden sind

n    Diskussionsforen, bieten Platz zum loswerden fundierterer Inhalte, häufig zu speziellen Themen,

n    Verbindungen zu Newsgroups im Usenet, häufig im Zusammenhang mit FAQ´s (Listen häufiger Fragen),

n    Interaktive Terminkalender, erinnern Benutzer an bestimmte Termine, oft durch Interessen-Kriterien gefiltert,

n    Online-Suche nach Inhalten früherer Ausgaben, besonders bei journalistischen und tagesaktuellen Webangeboten,

n    Online-Chat, bietet zeitgleiche Kommunikation einer Web-Community und Austausch zu bestimmten Themen,

n    Online-Spiele, greifen oft Site-Themen auf und lassen mehrere Spieler via MUD gegeneinander antreten,

n    Pinnwand, Web-Nutzer können anonym Statements loswerden, Gruppen-Brainstorming, Gemeinschaftsgefühl,

n    Zugriff auf Datenbanken, Benutzer können interessenspezifisch die Information beziehen, die für sie relevant erscheint, auch umfangreiche Projekte mit viel Inhalt sind kaum anders zu realisieren.

n    individuelles Angebot, Nutzer entscheiden, welche Inhalte ihnen übermittelt werden, entweder zu einem Themengebiet (z. B. Online-Archive, wöchentliche Fan-Infos) oder täglich (z. B. individuelle Online-Zeitungen),

 

9. Multimediale Elemente

Da heutige Websites nicht nur Text. Bild und Grafik, sondern auch multimediale Elemente wie Sounddateien, Filme, Javascript-Programme etc. integrieren, sind viele Sites mit Plug-In-Download-Funktionen ausgestattet, die es ermöglichen, benötigte Software per Link aus dem Netz herunterzuladen. Oder es bestehen von vornherein verschiedene Optionen der Sitenutzung und der Besucher wird z. B. gefragt, ob er das Flash-Plug-In installiert hat, oder die Seite ohne Flash ansehen will.

 

9.1 Bilder, Photos, Grafiken, Logos

     Der Einsatz von Bildern setzt voraus, dass diese eine gewisse Qualität aufweisen, was sich z. B. im Online-Zeitungsbereich aufgrund von schwarz-weiss-Aufnahmen eher schwierig darstellt. Da gute Qualität die Ladezeiten verlängert, verwendet man häufig Thumbnails, verkleinerte Bilder, die sich auf Wunsch in voller Grösse laden lassen.

Auch gibt es u. U. Copyright-Bedenken, da aufbereitete Internetbilder (meist jpg für Photos & gif für Grafiken)  von jedem weiterverwendet werden können und trotz jpg-Komprimierung oft eine höhere Qualität aufweisen, als gerasterte Print-Bilder. Imagemaps sind Navigations-Bilder, bei denen bestimmte Bereiche verlinkt sind.

 

9.2 Bewegte Bilder und Auditive Elemente

     Trotz Integration sämtlicher Online-Medien in die heutigen Browser und nahezuher Unbegrenztheit der Speicherressourcen, stellen die heutigen Übertragungswege immer noch häufig Probleme bei der Datenübertragung multimedialer Dateien dar. Während animierte Grafiken aufgrund ihrer relativ geringen Datenmenge auf sehr vielen kommerziellen Homepages zu finden sind (vor allem als Bestandteil von Bannerwerbung), werden Musik, Geräusche, Videos und gesprochener Text sparsam eingesetzt, da viele Surfer bei zu langen Wartezeiten zu anderen Angeboten abwandern und es z. B. in Deutschland ein striktes Verbot rundfunkähnlicher Inhalte in Medien-Sites gibt.

     Bei Video und Musik haben sich relativ spät plattformübergreifende Standarts durchgesetzt. Internetspezifische

Webcams sind besonders im kulturellen Bereich beliebt, bieten bspw. stündlich aktualisierte Bilder.

     Video und Buch als fertiges Medienprodukt werden selten im Internet publiziert, um Urheberrechte zu schützen und eine Situation zu vermeiden, wie sie im Musikbereich eingetreten ist, wo es von Raubkopien wimmelt. Es gibt eher Merchandising-Sites zum Film oder zum Künstler.

     Animationen (Animated Gifs oder Flash) sind wie Videos aus Einzelbildern zusammengesetzt. Durch JavaScript-Einbindung und JavaApplets lassen sich diverse Funktionen und Spielereien in Webseiten integrieren, von der Illusion einer bewegten Wasseroberfläche bis zum klingenden Hyperlink ist vieles möglich.

 

10. Aktualität der Inhalte

     Das Web unterliegt ständiger Veränderung und statische Webseiten führen dazu, dass Surfer nicht wiederkehren. Man spricht von „Toten Inhalten“, wenn Webseiten stagnieren. Präsentationsseiten, etwa von Unternehmen und Organisationen, müssen natürlich weniger aktuell sein, als kommerzielle Verkaufsseiten oder informationsorientierte Media-Seiten. Die Angebote von Tageszeitungen werden sogar täglich aktualisiert (immerhin 9 Prozent aktualisieren sogar häufiger als 2 mal täglich), Nachrichtenticker ermöglichen Aktualisierungen im Minutentakt.

     Die öffentliche Vergleichbarkeit führt zu Spezialisierung und häufiger Überarbeitung, und damit zur Übernahme guter Navigation und Grafik. Es konnte ein Bewusstsein entstehen, wie Webseiten aussehen und funktionieren sollten.

 

11. Entwicklung im Gererationenschema

Die meisten Gestaltungstipps einschlägiger Praxisratgeber zum Webdesign entspringen den persönlichen praktischen Erfahrungen oder dem ästhetischen Geschmack ihrer Autoren. Der amerikanische Web-Designer und Autor David Siegel beschreibt ein 3-Generationen-Modell der Website, wobei in jeder dieser Generationen bestimmte Kriterien massgeblich sind. Die Erfahrungen aus jeder einzelnen Generation prägen wiederum die Merkmale der nächsten Generation. Die Übergänge von einer Generation in die nächste erfolgen über einen Homepage-Relaunch.

 

11.1 Die „Erste Generation“

Die erste Generation entstammt der Zeit der Anfänge des World Wide Web. Das Aussehen der Homepages war eingeschränkt durch Graustufen-Monitore mit langsamem Bildschirmaufbau und Ascii-Zeichensatz. Die grafische Kreativität war begrenzt. Das funktionale Navigationskonzept, insofern vorhanden, orientierte sich an der Gliederung und das Seitenkonzept glich den linearen Strukturen eines Buches. Das Layout wurde gänzlich vernachlässigt.

Aufgelockert wurden die sturen rein funktionalen Text-Bild Kompositionen durch Absätze, Blickfangpunkte, horizontale Linien oder Querbalken. Texte füllten meist den ganzen horizontalen Raum aus und rechteckige Amateur- Grafiken waren eingeschoben, was Siegel mit einer Dia-Show auf einer Betonmauer vergleicht.

Typografie war kein Thema, da es in erster Linie um reinen Informationsaustausch ging und die technischen Möglichkeiten darüber kaum hinausgingen. Man kann Sites der ersten Generation damit vergleichen, was sich auf einem Blatt Papier mit einer manuellen Schreibmaschine erreichen lässt.

 

11.2 Die „Zweite Generation“

     Durch die Möglichkeiten, die moderne Grafikkarten und Bildschirme eröffneten, konzentrierte man sich bei Websites der zweiten Generation gerne auf die Entwicklung auffälliger, blinkender Grafiken oder ersetzte den grauen Hintergrund durch gekachelte Szenarien, die den Text oft unlesbar machten. Die Grafiklastigkeit führte mitunter zu unsäglichen Wartezeiten, liess aber auch erste formalästhetische Grundsatzdiskussionen aufkommen. Neben dem 1995 im Rahmen einiger Netscape-HTML-Erweiterungen aufgekommenen <BLINK> Tag fanden Icons, Banner, Sound, Animation, Schrift und Grafik übertriebenen Einsatz und sorgten für Unordnung und Verwirrung.

Es etablierte sich das Modell einer Anfangsseite, der Homepage, von der man hierarchisch geordnete Unterbereiche per Link erreichen konnte. Auch heute entstehen viele Sites noch nach diesem Modell, wobei diese zwar von der Weiterentwicklung der Technik zeugen, jedoch viele technische Tricks derart übertrieben eingesetzt werden, dass man nicht von Kreativität sprechen kann, sondern eher von Kombinations-Spielchen. Typografie und Layout sind jedoch im Gegensatz zur ersten Generation stärker am grafisch orientierten Printbereich angelehnt.

 

11.3 Die „Dritte Generation“

Nach Siegel befinden wir uns derzeit in der dritten Genration, einer Phase, die durch Schlagwörter wie „Informationsarchitektur“ oder „Usability“ geprägt ist. Sites basieren auf durchdachten Informationsstrukturen, die die Besucherzahlen im Vergleich zu vorherigen Generationen, in denen Design eher dekorative Zwecke erfüllte, erhöhen.

Diese dritte Generation hat nichts mit einer bestimmten Technologie zu tun, schon deshalb nicht, da im WWW viele Veränderungen entstehen (z. B. CSS), bevor neue Browsergenerationen diese übernehmen. Der Begriff bezieht sich darauf, inwiefern kreative Menschen versuchen, diese Technologien zu beherrschen und Ihre Redundanz zu durchbrechen. Sites der drittes Generation bieten kommunikative Erfahrungen, die durch die Kombination aus Visueller Design-Bedeutung und Logischer Struktur bestehen Das Ziel solcher Sites besteht darin, eine Community aufzubauen und die Leute zum Wiederkehren zu veranlassen.

Websites der zweiten Generation haben häufig die Benutzerführung behindert. Die dritte Generation hat sich der Maxime „weniger ist oft mehr“ verschrieben. Die im folgenden beschriebenen Gesichtspunkte beziehen sich auf Sites der dritten Generation, ihre Methoden und Techniken.

 

12. Form contra Function

    Websites ähneln Landschaften, durch die Routen führen, sie besitzen eine Infrastruktur, die die User aufgrund ihres Wissen und ihrer Vorerfahrungen benutzen. Anwender stellen pragmatische Ansprüche an eine Homepage, ihre technische Kompetenz tritt in den Hintergrund. Entscheidend ist in erster Linie die Benutzerführung, es wird darüber nachgedacht, wie Benutzer am einfachsten und sinnvollsten durch die Infrastruktur der Homepage navigieren, wie sie gesuchte Information am schnellsten finden. Die Optik steht aus der Sicht eines Informationsarchitekten, der die Navigation und die Infrastruktur einer Site am wichtigsten bewertet, eher an zweiter Stelle.

Anhand sinnvoll strukturierter Konzepte und guter Navigationsstrukturen wird die Benutzerführung, also das Navigieren durch die Seiten und die Verlinkung zwischen einzelnen Informationseinheiten erarbeitet. Dies erfolgt oft, bevor die einzelnen redaktionellen Inhalte überhaupt vorliegen.

Aus der Riege der Programmierer taucht immer wieder der Satz „form follows function“ auf. Seiten müssen laufen, funktionieren, bevor Grafik und Navigation Berücksichtigung finden, im Rahmen angemessener Downloadzeiten.

Nach Siegel, der als Grafik-Designer von visueller Kommunikation beeinflusst ist, folgt die Technik dagegen der Designidee und Sites orientieren sich an zielgruppenspezifischen kreativen Ideen, deren Umsetzung das Design bestimmt. Durch Kniffe wie „Pseudo-Image-Maps“ (durch Tabellen realisierte Bilder mit unterschiedlichen funktionalen Bestandteilen) oder Blind-Spacer-Gifs (Erzeugen pixelgenauer Leerräume), können die Grenzen, die durch die Browserdarstellung gesetzt sind, elegant umschifft werden. Siegel bewertet die Navigation ebenfalls als wichtiges Merkmal, das mit der Designidee in Einklang zu bringen ist.

Neben diesen Extremen finden sich im Web natürlich Mischformen. Die ideale Webseite würde wohl gute(s) Design, Navigation, Funktionalität und Inhalte gleichsam aufeinander abgestimmt wiedergeben. Dies kann nur durch die koordinierte Zusammenarbeit spezialisierter Leute aus allen Bereichen geschehen.

Der Besucher soll an jedem angesteuerten Punkt wissen, wie dieser in den Gesamtkomplex einzuordnen ist, dies lässt sich durch Inhaltsverzeichnisse, Info-Sites, Suchseiten, Guided Tours, Sitemaps, konstante grafische Navigations-Elemente in der Benutzerführung und hierarchische Textauszeichnungen verwirklichen. „Verlaufen“ oder das Landen in einer Sackgasse führen nicht selten zum Surf-Abbruch oder zum Abwandern auf eine andere konkurrierende Site. Die Erreichbarkeit der Homepage, des Inhaltsverzeichnisses, des Ausgangs und einer Stelle zur eigenen Meinungsäusserung sollte auf jeder Seite gewährleistet sein. Die Navigation sollte konsistent sein und durch feste Elemente mit Wiedererkennungswert grafische Leitsysteme bilden, die den Benutzer durch die Seite begleiten.

 

13. Sitestruktur

     Die Sitestruktur beschreibt die sinngemässe Anordnung der einzelnen Seiten einer Web-Site und unterscheidet sich von dem Begriff der „Seitentiefe“ (siehe auch Punkt 5.) dadurch, dass sie sich auf die Realisation der Site-Idee als in sich abgeschlossene Surferfahrung durch einen Einstiegsbereich, Kernseiten und einen Ausgangsbereich bezieht, wogegen die Seitentiefe die nach innen reichende Struktur der Kernseiten beschreibt.

 

13.1 Der Site-Eingang

Eine Eingangstür („Splash-Screen“) lässt sich schnell herunterladen und gibt einen Vorgeschmack auf den Inhalt, indem sie als „Eye-Catcher“ das Publikum filtert und Aufmerksamkeit erregt, während die folgenden Seiten heruntergeladen werden können.

Der Eingangsbereich oder die ersten Kernseiten stellen oft „Fischfutter“ bereitstellen, interessante Links oder Inhalte, die das Zielpublikum zum Weiterklicken animieren, orientiert an ihren Interessen und Vorlieben. Sites der dritten Generation sind allgemein stark zielgruppen- und interaktionsorientiert.

Hinter dem Eingang kann es einen Eingangstunnel geben, der als Slideshow oder Tour eine Erwartungshaltung oder Stimmung beim Besucher aufbauen kann. Viele Eingangstunnel ähneln einem Filmvorspann.

 

13.2 Die Kernseiten

Im Gegensatz zur zweiten Generation kann es mehrere Kernseiten geben. Kernseiten weisen häufig eine konstante Struktur auf, die Wiedererkennungswert besitzt und führen den Besucher weiter, indem sie verschiedene Navigations-Möglichkeitnen aufzeigen. Anfangs-Kernseiten sollen die wichtigsten Neuerungen der Site zeigen und zum Bookmarken (Ablegen eines Lesezeichens) verführen.

 

13.3 Der Ausgang

Nach Siegel verlockt ein sichtbarer Ausgang die Besucher zum Verbleiben. Dadurch, dass es einen Weg aus der Seite heraus gibt, reagieren Besucher, die in einen uninteressanten Bereich geraten sind eher mit der Auswahl einer Alternativmöglichkeit innerhalb der Site, statt eine neue Internetadresse einzutippen. Ein Ausgang sollte den Besucher optisch belohnen, aber nicht zu sehr angepriesen werden. In Ausgangsseiten finden sich häufig Kontaktadressen, Bestell-Formulare oder Ähnliches, um den Surfer aktiv werden zu lassen.

 

14. Symbole, Metaphern und visuelle Themen

Unsere digitalen Netzwerke werden durch gedachte soziale Wirklichkeiten in den Köpfen der Menschen zu einem  praktisch erfahrbaren Teil unserer Kultur. Erzählpraktiken und -genres wie Topoi (Gemeinplätze) und Metaphern (sprachliche Bilder) spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Begriffe „Cyberspace“, „surfen“ und „Daten-Highway“ zeigen, dass wir das, was wir im Internet als Raum empfinden, mit Ausdrücken der Bewegung in Luft und Wasser beschreiben. Die globale Überbrückung von Zeit und Raum im Rahmen einer effektiven Infrastruktur bezeichnen wir mit „virtueller Realität“, welche wir im  „Netscape Navigator“ oder im „Internet Explorer“ entdecken und erfahren.

Es existiert ein symbolischer Medienbegriff, der eine Mensch-Maschine-Symbiose propagiert, in deren Verlauf ein eigenes Symbolsystem entsteht, dass vergleichbar mit unseren Symbolsystemen Sprache und Schrift ist und völlig neuen Codes folgt.

Im World-Wide-Web haben sich schon viele allgemein verständliche Symbole für verschiedenen Funktionalitäten gebildet, z. B. der Warenkorb zum Festmachen einer Kaufentscheidung. Viele Icon-Vergleiche werden beliebig benutzt und gemischt, was zu Fehldeutungen führt, wenn der Kontext die Bedeutung nicht eindeutig eingrenzt. Die Verwandlung von Worten in Bilder trägt v. a. bei internationalen Seiten zur besseren Verständlichkeit bei.

Eine besonders gelungene Navigations-Lösung bilden Symbole, die auf den darunter verlinkten Inhalt hinweisen. Diese sollten notwendigerweise immer etwas beschreiben und einen Sinn aufweisen. Bei Symbolen, die das Gesamtkonzept Navigation miteinbeziehen, spricht man von Metaphern.

Für Siegel ist die Metapher das grundlegende Designmerkmal, das eine Site der 3. Generation von anderen Webseiten abgrenzt. Websites werden durch Metaphern und andere visuelle Elementen zum kompletten Surf-Erlebnis, eine ganzheitliche Erfahrung, die sich an bekannten Modellen der Kommunikationspsychologie orientiert. Typografische und visuelle Layoutprinzipien werden zusammen mit kreativen Gestaltungslösungen verwendet. Die Site stellt einen virtuellen Raum einschliesslich Ein- und Ausgang dar, der sich durch sein „Look and Feel“ von anderen Sites abhebt.

Die Wahl der Metapher soll sich an der späteren Zielgruppe orientieren, welche sie deuten können muss und sich dadurch in einer vertrauten Umgebung wiederfindet. Durch die Verwendung starker intuitiver Symbolik wird Benutzerführung ermöglicht und die Site erhält eine wiedererkennbare Konsistenz. Beispiele für solche Metaphern können Fernsehkanäle sein, das Innenleben eines Organismus, Szenerien aus dem täglichen Leben, Comics u.a.. Dabei sollten Metaphern eine Art Erkundungsfahrzeug für den Surfer darstellen. Dennoch sollten sie nicht übertrieben dargestellt werden oder lange Ladezeiten beanspruchen. Auf keinen Fall sollte eine Metapher es erfordern, eine komplett neue Symbol-Sprache zu lernen.

Typografische Mittel werden verwendet, um der Webseite eine grafische Identität zu verleihen. Mit der Weiterentwicklung von HTML ist es möglich geworden, verschiedene Schriftarten einzusetzen, wobei diese zwangsläufig beim Besucher der Webseite installiert sein müssen. Schriftfarbe, -grösse und -auszeichnung lassen sich weitestgehend kontrollieren, insofern der Site-Besucher die Darstellung seines Browsers nicht selbst konfiguriert hat. Oft werden feststehende schriftliche Inhalte in Grafikprogrammen erstellt und als Bilder in HTML-Dokumente eingebunden, um vom Schriftumfang des Surfers unabhängig zu arbeiten. Dies ist vor allem bei Bildunterschriften, Überschriften und Navigationselementen, die aus Text bestehen, sinnvoll.

Genausogut wie eine Metapher kann ein gleichbleibendes visuelles Thema eine potentielle Zielgruppe fesseln (z. B. malerisch, jugendlich, futuristisch, spacig, aber auch Elemente aus anderen Medien...). Themen sollen unverwechselbar und konsistent sein durch Eindeutigkeit der Farben, Grafiken und des Layouts, dadurch ergeben sich grafische Leitsysteme, die die Navigation unterstützen.

Da viele Benutzer heute noch 256-Farben-Bildschirme verwenden, ist man dazu übergegangen, sogenannte „browser-safe“ Farben zu verwenden. Dadurch kann man ungewollte Farbverschiebungen bis hin zur Unleserlichkeit beim Endprodukt, also dem, was der Benutzer auf seinem Bildschirm sieht, vermeiden.

 

15. Die Media-Markt-Site-Untersuchung

     Es wurden vier Site-Versionen der deutschen Media-Markt-Site an einem PC mit 19 Zoll-Monitor im Netscape Navigator untersucht. Sämtliche Erhebungsdaten beziehen sich auf den Zeitpunkte, zu dem die untersuchte Site erstmals ins Netz ging (29. März 1997) und dann auf die später erfolgten Relaunches (3. Dezember 1998, 19. Juni 2000 und die heutige Version September 2002: http://www.mediamarkt.de

 

     29. März 1997

     Auffällig an dieser Site ist die knallrote Hintergund-Farbe, die das gesamte Bild einnimmt und die Lesbarkeit beeinträchtigt. Wenig internen stehen viele externe Links gegenüber. Die Seite wird durch eine Tabelle auf 600 Pixel Breite gebracht.

     Die Unter-Seiten haben unterschiedliche Länge. Der Benutzer kommt bei gründlicher Rezeption am Scrollen nicht vorbei, da einige Seiten bis zu zwei Browser-Fenster lang sind. Dabei verschwinden einige lokale Navigationselemente und es gibt keine Back-Elemente zum Seitenanfang. Man findet auch keine Gliederung zu Ankern im Text. Die meisten Seiten gehen nicht über eine Bildschirm­länge hinaus.

     Man landet(e) per URL „http://www.mediamarkt.de“ direkt auf der Kernseite, von der eine seicht gehaltene Baumstruktur nur wenige Ebenen tiefer in die Seite hineinführt.

     Die Navigationselemente, eine vertikale Navigationsleiste am linken Bildrand und eine horizontale am oberen Bildrand, besitzen eine eher zufällige Präsentations­reihenfolge, geben Aufschluss über die Fragen „Was? Wo? Wer?“ und linken u. a. auch zum Service. Die Links sind aussagekräftig, aber nicht kommentiert.

     Die Site enthält wenig Text, eher viele Spielereien, beispielsweise werden durch Formulare Navigationshierarchien für die Standorte- und Shareware- Unterseiten geschaffen. Navigation und Inhalt sind klar getrennt, aber der Inhalt bildet teilweise selbst Navigationselemente. Die Haupt-Struktur ist durch Frames realisiert. Alle wichtigen Navigationselemente sind ständig sichtbar.

 Orientierungshilfe ist auf konstante Navigations- Links (Hilfe, Home, Gästebuch) am Kopf der Seite beschränkt. Es gibt keinerlei Möglichkeit für Feedback ausser dem Gästebuch als einziges Interaktionselement.

      Man findet zwar wenige Objekte pro Seite, diese werden aber kaum klar strukturiert. Bilder und Texte innerhalb der Site folgen kaum typografischen Überlegungen und wirken eher willkürlich verstreut. Es ergeben sich keine visuellen Hierarchien aufgrund der Grösse der Seitenelemente, die vertikalen Navgationlinks sind nahezu unleserlich.

     Unter dem Link „Service“ findet man eine Teaser-Navigation, Links zu kommerziellen Partnern, die als bannerartige Werbe-Wegweiser übereinandergestapelt sind.

     Es ist schwierig, einen ins Auge springenden, auffälligen Seiteneinstieg auszumachen. Der Aufbau der Site folgt einer typischen links-oben bis rechts-unten Hierarchie.

     Der Hintergrund ist in der Mediamarkt-Hausfarbe rot gehalten und die schwarz-weissen Text- und Navigatioselemente formen einen auffälligen Kontrast dazu. Es gibt keine bewegten Elemente, auch keine bewegten Interaktions-Effekte. Die Elemente oben und links stehen sehr nah an den Bildrändern. Am unteren Bildrand gibt es keine weiteren Frame-Elemente, keine Forward- und Back- oder Exit-Elemente.

     Relativ untypisch für die Seite eines Grossmarktes lassen sich keine Online-Bestellungen tätigen. Es existieren zwar Verweise zu marktinternen Angeboten, jedoch ohne Preisangaben (bspw. unter „Kids“). Die Site kann also als Zusatzservice gesehen werden, mit weitergehenden Informationen zu Standorten und Unternehmen. Desweiteren ist die Möglichkeit zum Weiterlinken auf externe Partnerfirmen gegeben. Unter „Hilfe“ findet sich eine Reihe von Plug-Ins zur besseren Sitedarstellung.     

     Hier wird deutlich, welche Zielgruppe die Seite anspricht: Technisch und Computer-Interessierte Menschen, die sowieso schon zu Kundenstamm des Marktes gehören, sollen durch die Seite weiter an ihn gebunden werden.

     Die Grafiken an sich sind einwandfrei erstellt, aber in HTML in falschen Abmessungen angegeben, deshalb sind sie grösstenteils verpixelt, verzerrt, und unleserlich. Photos und Grafiken sind als Gif erstellt, was bei den Photos zu Qualitätsverlusten führt. Sonst gibt es keine multimedialen Elemente. Das Mediamarktlogo ist grafisch schlecht aufbereitet.

     Die erste gelaunchte Site greift das Thema Ostern auf, also kann man der Site ein gewisse Aktualität unterstellen, obwohl sie ansonsten statische Inhalte hat. Man kann von einer Site der zweiten Generation sprechen, obwohl sie Elemente aus der ersten Generation enthält, z. B. die schlechte grafische Umsetzung und die klotzigen Pfeile im Inhalt und Elemente aus der dritten Generation, z. B. die Eingangsseite, die eine Erwartungshaltung beim Nutzer aufbaut, aber durch ein blinkendes „hier klicken“ etwas einfallslos wirkt.

     Die Seiten sind mit unnützen Grafiken übersäht. Typisch für die zweite Generation sind der Homepage-Aufbau mit den beiden Navigationsleisten und dem Logo, sowie dem Inhaltsfeld im Rest der Seite.

     Die Metapher mit den Wegweisern ist eine gute Navigationsidee, die jedoch miserabel umgesetzt ist. Konsistenz erfährt die Seite lediglich durch ihre stetigen Navigationselemente, wogegen die Einzelseiten vollkommen inkonsistenz sind, was ihre Symbolik und die typografische Umsetzung anbelangt. Der zur Verfügung stehende Raum wird funktional aufgeteilt, wobei das Design zu kurz kommt.

 

 

 

     3. Dezember 1998

     Diese Site ist auf den ersten Blick aktueller, besitzt eine klarere Struktur und ist grafisch besser realisiert. Es gibt monatlich aktuelle Inhalte und keine Eingangsseite mehr.

     Vertikales Scrollen bleibt notwendig, weil der Inhalt meist über zwei Bildschirmlängen hinausgeht und die Scrollgrenze auch bei grösseren Monitoren überschritten wird. Dabei verschwinden die Navigatioselemente am Kopf der Seite. Es gibt keine Back-Elemente am Fuss, man muss also zurückscrollen.

     Die Abschnitte im Inhaltsteil sind aneinandergereiht und die aktuellsten Neuerungen stehen am Anfang. Es gibt kein Inhaltsverzeichnis, um intratextuelle Anker zu erreichen und keine vertikalen Navigationsleisten. Die Kernseite enthält ausschliesslich extratextuelle Links und besitzt somit keine tiefe Sitestruktur.

     Im oberen Navigationsteil findet man einen Link zur Mediamarkt-Europa-Zentrale, das Logo und eine hierarchische Linkliste inform einer Navigations-Imagemap, (Teile, die leider nicht im Archiv enthalten sind) auf einem durch Tabelle realisierten roten Hintergrund, der eindeutig weniger grell wirkt, als in der letzten Version der Site und nicht so extrem am oberen Bildschirmrand „klebt“. Diese Dreamweaver-Tabellen-Zeile ist 600 Pixel breit und gibt die Breite aller anderen Siteelemente vor.

     Die Site wird zentriert auf dem Bildschirm dargestellt und der Hintergrund sowie die Ränder sind weiss. Die grafische Umsetzung erinnert stark an einen Print-Prospekt.

     Es werden abwechselnd neue Produkte und Events aus den Bereichen Musik, Computer und Medien innerhalb ansprechend formulierter Sinnabschnitte zusammengefasst, die mit leider nicht im Archiv enthaltenen Photos, welche im Verhältnis des goldenen Schnitts links neben dem und höhenproportional zum Text angeordnet sind.

     Einige Links sind umschrieben („Hier finden sie uns“, „hier klicken“). Die Links sind nicht kommentiert und manchmal nicht eindeutig: „Wünscht Euch.“.  Manche Texte enthalten mehr Links als normalen Text, andere nur wenige verstreutet Links. Navigation und Inhalt sind klar getrennt, Texte und Bilder ebenfalls, sie folgen einer vertikalen Struktur.

     Aufgrund der verlustreichen Archivierung kann man nicht mehr sagen, ob es innerhalb der Navigationsleiste Orientierungshilfe-Links gibt, davon ist aber auszugehen, da diese in der vorherigen Version schon vorhanden waren und im Quelltext „Service“- und „Hilfe“-Links damit verbunden sind. Die Ortsinformationen („hier finden sie uns“) sind nun in den Text eingebettet, ebenso wie die aktuellen externen Partner.

     Durch den roten auffälligen Hintergrund der Navigationsleiste springt diese dem Betrachter als erstes in Auge. Weitere visuelle Hierarchien ergeben sich durch die konstant durchgehaltene kontrastreiche schwarz-auf-weiss-Typografie, die grösseren Überschriften und die roten Links, wodurch dem Nutzer klare Strukturen vermittelt werden.

     Das Markt-Logo in der linken oberen Ecke und die Text-Bild-Komposition folgen einer links-oben-nach-rechts-unten-Hierarchie. Unterhalb des Textes befinden sich keine weiteren Elemente. Es gibt keinerlei Animationen, Formulare oder Scripte, keine Sound- oder Video-Dateien.

     Durch die Einteilung der Site in einen Navigations-, Bild- und Inhaltsbereich werden die ohnehin wenigen Objekte weiter zugunsten klarer Strukturen zusammengefasst, die über Monate hinweg erhalten bleiben. Das Gästebuch aus der ersten Version gibt es nicht mehr und auch keine anderen Feedback-Möglichkeiten.

     Über die Qualität der Grafiken und Bilder lässt sich durch die Archivverluste keine Aussage treffen. Auffällig ist die Integration eines „Hot-Vision“-Links in die Navigationsgrafik, zu dieser Adresse wird allgemein sehr häufig gelinkt. Zwischen den Bildern und den Texten gibt es News-Link-Grafiken inform von Blickfangpunkten.

     Diese Site lässt sich der frühen dritten Generation zurechnen, da das Design einer klaren funktionalen Struktur folgt. Der Benutzer ist wieder der Zielgruppe der festen medial oder technisch orientierten Kundschaft zuzuordnen, die weitergehende Informationen sucht. Die genannten Events verweisen auf junge Kunden. Man kann keine Produkte bestellen oder ähnliches, aber aufgrund der Informationen auf Produkte aufmerksam werden.

     Die eher willkürlich ausgewählt wirkenden relativ kurzen Texte sind den Surfgewohnheiten der Nutzer angepasst, hier und da mal dieses und jenes zu finden und lassen darauf schliessen, dass Media-Markt um die Identifikation der MTV-Computer-Generation mit der eigenen Firmenphilosophie ringt. (MTV-Event-Links tauchen sehr häufig auf).

     Bereits im Mai 2000 kündigt man den einen Monat später erfolgten Relaunch der Site an.

 

     19. Juni 2000

     In dieser angekündigten Relaunch-Version gibt es eine ganz klare neue Strukturierung, die die Site in rechteckige Bereiche unterteilt. Alle Elemente, auch das Logo, sind kontrastreich durch dicke schwarze Linien vom browsersafen roten Hintergrund abgehoben.

     Sämtliche Rubriken-Überschriften sind in etwa so fett, wie die Linien. Das Format (600 Pixel Breite) ist durch Dreamweaver-Tabellen realisiert und wird auf breiteren Monitoren wie schon in der letzten Version mittig dargestellt.

     Der Inhaltsteil ist in rot, grau und weiss hinterlegte rechteckige Flächen untergliedert, die teilweise auch mit den breiten signifikanten schwarzen Linien umrandet sind und deren zentrierte Überschriften auf nach unten weisenden Pfeilen stehen. Dadurch entsteht eine visuelle Leitsystem-Hierarchie, die auch durch die Typografie gestützt wird: Überschriften innerhalb der Rubriken sind fett und grösser als der normale schwarze Text und die Links sind rot, was jedoch durch reinen HTML-Quelltext und nicht durch Cascading-Style-Sheets erfolgt.

     Die Rechteckstruktur dominiert alle anderen Gestaltungselemente sehr stark und den meist originellen Bildern kommt eine untergeordnete Text-unterstützende Funktion zu.

     Die Seite überschreitet wie in der letzen Version zwei Bildschirmlängen, besitzt vertikale Scrollbalken und die Navigationselemente am Seitenanfang verschwinden beim herunterscrollen. Wichtige Events stehen am Seitenanfang. Es gibt jedoch diesmal am Ende der Seite einen Back-Link zum Seitenanfang neben einer Feedback-Hotline, Kontakt, Impressum, Stellenangeboten etc., welche als vertikale Text-Linkliste unter dem Inhaltsbereich stehen.

     Die horizontale Navigationsleiste am Kopf der Seite ist in Form eines Wortspiel-Themas „Ganz nah.“ ... „Ganz neu.“ aufgebaut und diese zunächst fünf nicht ganz eindeutigen Bezeichnungen werden durch On-Mouse-Pop-Ups kommentiert, wobei der gerade aktivierte Link in der Liste farbig hervorgehoben ist. Die Navigations-Links führen optional zur Homepage, zu Serviceleistungen wie „der Markt in ihrer Nähe“ oder zu Produktinformationen.

     Neu ist eine Rubrik mit Preisangaben, die auf Sonderangebote verweist, welche man „demnächst“ direkt online bestellen kann, die Site bietet schon mal die Gelegenheit zum Registrieren und in der zwei Monate später erscheinenden August-Version ist die Online-Bestellung samt Formularen und AGB´s freigeschaltet.

     Damit ändert sich die Funktion der Site von rein informativer Image-Präsentation zum Online-Marktplatz. Das hängt auch mit der zeitgleichen TV-Kampagne „Ich bin doch nicht blöd“ zusammen, die die Marke verstärkt in der Öffentlichkeit präsentiert, wodurch Surfer schon potentielle Neu-Kunden sind, wenn sie auf die Seite gelangen, während sie in Zeiten früheren Site-Versionen mit dem Online-Shopping noch nicht sehr vertraut waren und auch nicht mit dem Markenimage des Unternehmens. In diesem Zeitrahmen expansiert die Marktkette sehr stark und auch die Printwerbung inform von Prospekten nimmt stark zu.

     Navigation und Inhalt der Site sind klar getrennt. Die Sitestruktur ist im Vergleich zu vorhergehenden Versionen etwas tiefer geworden Es gibt keine Eingangsseite, die URL verweist direkt auf die Hompepage, auf der monatlich aktuell aufbereitete News stehen. Der Lesefluss dieser Texte ist nicht durch intratextuelle Links gestört, da sich am Ende dieser Textblöcke referenzielle Links („mehr...“) befinden.

     Die in der ersten Version erschienene Rubrik „Externe Partner“ wird überflüssig, da diese innerhalb der Produktinformationen abgedeckt werden.  Unter „Ganz nützlich/Hilfe“ findet man Download-Tipps zur besseren Sitedarstellung, wie schon in den früheren Site-Versionen.

     Die Site durchbricht die herkömmliche Gewohnheit, Elemente von links-oben nach rechts-unten zu plazieren und bedient sich im Gesamteindruck zentrierter Darstellung, wodurch auch der Seiteneinstieg eher in der Mitte erfolgt. Auf Animationen, Video und Soundeffekte wird verzichtet.

     Die Site ist noch stärker an Kriterien der dritten Generation orientiert, als ihre Vorgängerversion. Navigation und Funktionalität dominieren die Designidee. Die Navigation erinnert an die grossen Navigationsschilder, die man in Grossmärkten zur besseren Orientierung in Deckennähe findet. Mit dieser Metapher wird dem Nutzer ein Surferlebnis vermittelt, das dem realen Einkaufserlebnis sehr nahe kommt, aber alle Vorteile des Online-Shoppings besitzt. Auch das zentrierte Marktlogo am Kopf erinnert an einen Markteingang.

     Insgesamt ist die Struktur der Site weniger klar als in der letzen Version, da es mehr Siteobjekte gibt und die ganze Aufmachung etwas plump und übertrieben daherkommt. Man fragt sich, ob durch die „schreiende“ Farbwahl vielleicht die Konsumenten einer einschlägigen koffeinhaltigen Erfrischungsgetränkemarke („Coca-Cola“) angesprochen werden sollen.

     Die technische Umsetzung der Bilder ist optimal. Gerasterte Überschriften sind durch Anti-Aliasing ans Web angepasst. Bilddateien sind relativ klein.

     Die Seite ist Datenbank-generiert und mithilfe von php-Dateien werden dynamische Inhalte wöchentlich neu in ein festes konsistentes Layoutgerüst geladen. Dadurch sind zur Darstellung keine Frames notwendig.

     Es gibt kein globales Navigationsverzeichnis inform einer Sitemap und keine Guided-Tour für nichtversierte Internet-Nutzer, da man bei der Kunden-Zielgruppe wahrscheinlich gewisse Kompetenzen voraussetzt. Die Erreichbarkeit der Homepage und einer Kontaktadresse sind aber jederzeit gegeben.

     Am 2. Juli 2001 wird die Navigationsleiste am Seitenanfang um die Rubrik „ganz tief“ erweitert, in Anlehnung an die Tiefpreis-Kampagne, die im TV läuft.

     Der letzte Eintrag dieser Site-Version im "http://www.web.archive.org" erfolgte am 24. Januar 2002 und der zwischendurch mehrmals veränderte Stand der Linkliste am unteren Seitenende zu diesem Zeitpunkt lautet

[ Seitenanfang | Home | Ihr Media Markt | Lexikon | Kontakt | Stellenangebote ]

[ Online-Shop | Portal | Hotvision ].

     Neben dem dynamischen Inhalt wird im oberen Bereich neben dem Site-Logo ab dem 18. April 2001 (Ostern) immer ein aktuelles Link-Photos zu einem bestimmten Thema eingebaut.

 

    10. September 2002 (Zeitpunkt des Verfassens dieser Arbeit)

     Auf den ersten Blick scheint sich zur letzen im Archiv enthaltenen Version nicht viel verändert zu haben. Die grafische Umsetzung ist die gleiche geblieben und es gibt keinerlei Musik- oder Soundeffekte.

     Die Navigationsleiste am Anfang der Site hat das „Ganz... .“-Konzept zugunsten neuer Rubrikenamen eingetauscht und die Rubrik „der nächste Markt“ ist um eine PLZ-Direktsuche  erweitert worden.

     Erstmals werden Effekte benutzt, die beim Überstreichen einiger schwarz-weiss Bilder mit dem Mauszeiger rote Teilflächen-Duplexeffekte erzeugen.

     Die Sitestruktur ist insgesamt tiefer geworden, beispielsweise gelangt man über mehrere interne Links zu „http://www.portal.mediamarkt.de/homepage/index.html“, einem magazinorientierten Portal, dass ein komplettes Webangebot einschliesslich Chat, Reise, Musik, Medien, Computer, Börsennachrichten, Fernsehprogramm, FAQ´s, Downloads, etc. beinhaltet und vor allem auf junge Leute zugeschnitten ist. Dieses Portal ist mit einer Such-Maske ausgestattet. Der Karriere- und Service-Rubrik kommt durch die Integration in den oberen Navigationsbereich nun auch eine grössere Bedeutung zu als in der letzten Version.

     Einige Unterseiten tragen animierte Werbebanner am Kopf (z. B. Lotto). Desweiteren gibt es 3D-Rundgänge durch virtuelle Schaufenster und diverse On-Mouse-Effekte, die die Site insgesamt lebendiger gestalten und durch Java-Scripte umgesetzt sind. Es gibt immer noch keine Eingangs- und Ausgangsseiten.

 

16. Fazit und Ausblick

     Die Mediamarkt-Site, die über fünf Jahre zuvor als reine Firmenpräsentation ins Netz gegangen ist, ist im Zuge einer Expansions-Kampagne mit diversen Werbeauftritten im Fernsehen und in den Printmedien zu einem interaktiven Verkaufsplatz geworden, der die Interessen seiner Zielgruppe nicht nur durch Online-Shopping bedient, sondern zusätzlich durch ein umfassendes Angebot an aktuellen Informationen aus Bereichen wie Musik, Medien, Computer, Wirtschaft, etc. ein auf junge Leute zugeschnittenes Surfevent bietet und damit ein positives Image bei seinen Stamm- und potentiellen Neukunden hinterlässt.

     Bei dieser Entwicklung scheinen die Erfahrungen mit früheren Siteversionen eine grosse Rolle zu spielen. Die Media-Markt Sites integrieren nach und nach Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis, wie bessere Lesbarkeit durch extratextuelle Links, klare Strukturen oder Back-Links beim Überschreiten der Scrollgrenze. Auch werden technische Neuerungen zunächst übertrieben in die Site integriert und später zugunsten einer klaren Benutzerführung gezielter eingesetzt. Hier wären die Formularfelder zu nennen, die in der ersten Version zweckentfremdet wurden, und in der aktuellen Version beispielsweise die Routenplanung erleichtern.

     Es gibt aber auch negative Veränderungen, durch Scrollen verschwinden in den neueren Versionen Navigationselemente und die Farbwahl wirkt übertrieben.

     Allgemein ist die letzte Version stark zielgruppenspezifisch ausgerichtet und interaktionsorientiert. Der Web-Kunde wird Teil eines visuellen Surf-Erlebnisses, welches in gewisser Weise sogar noch mehr Anreize bietet, als der reale Marktbesuch, da man, wie schon die Online-Banking-Werbung sagt „bequem von zu hause aus“ im Portal-Magazin nach interessanten Informationen schmökern kann, was einem beim Durchblättern einer Zeitung im realen Geschäft normalerweise sehr schnell von Verkäufern vermiest wird. Beim jetzigen bunt-durcheinander gepuzzelten Angebot der Site spielt sicherlich auch das Einkaufsverhalten junger Leute eine Rolle, da diese eher ungezielt durch Geschäfte stöbern und nicht unter Kauf-Druck stehen wollen. Das hat den interessanten Nebeneffekt, dass man die „neue CD von ...“ dann direkt online bestellen könnte, ohne das Gefühl zu haben, „etwas kaufen zu müssen“, denn man hält sich ja für anonym.

­­­­     Auch heutige Websites sind noch sehr stark an der gedruckten Seite angelehnt, obwohl das Online-Medium weitaus grössere Möglichkeiten besitzt, sich z. B. an virtuellen Computerspielen, Photografie oder filmischer Darstellung zu orientieren. Die nächste Site-Generation wird den Unterschied zu den Printmedien wohl noch stärker hervortreten lassen. Dies deutet sich durch grosse Veränderungen auf Entwicklerseite an:

Bereits etablierte Elemente wie Cascading Stylesheets (CSS) erlauben eine Trennung von Formatierung und Inhalt.

Die Metadesignsprache XML (Extensible Markup Language) taucht in heutigen Diskussionen um die Weiterentwicklung von HTML häufig als potentieller Nachfolger auf. XML zwingt die Designer einer Homepage geradezu zu einer sauberen Informationsarchitektur. Einige Anbieter bemühen sich bereits jetzt, Form und Inhalt bei der Konzeption ihrer Webseiten klar zu trennen, um diese, falls sich XML durchsetzt, auf einfache Weise umstellen zu können.

Man kann sich darüber streiten, ob Sites der folgenden vierten Generation an der verwandten Sprache festgemacht werden oder an der Art der Generierung der Inhalte, z. B. durch Datenbanken. Nach Siegel erübrigt sich diese Diskussion, solange die Mehrzahl der Webseiten die dritte Generation noch nicht erreicht hat.

Allgemein findet sich medienübergreifend eine Verschmelzung mit anderen Medien, die sich vor allem im TV und Video-Bereich abzeichnet. Alle medialen Kommunikationsumgebungen prägen Menschen, sind für seine kommunikativen Kompetenzen und Gewohnheiten von Bedeutung und tragen dazu bei, unser kulturelles Denken und Handeln zu lenken.

Wenn man die Veränderung des Erscheinungsbildes des deutschen Musiksenders Viva-Plus im letzten Jahr verfolgt hat, stellt man fest, dass es jetzt eine Unterteilung des TV-Schirms in einen Videobereich und einen Lauf-Marquee-Bereich gibt, welcher ständig aktuelle Zusatzinformationen einblendet und Zuschauern ermöglicht, per SMS

interaktiv persönliche Grüsse loszuwerden. Abstimmungen mit ständiger Einblendung der prozentualen Anteile am Lieblingsvideo nehmen ganze Sendungen ein und ersetzen den Moderator.

Hier hat die (un-)gepflegte Gewohnheit der zu lesenden Zusatzinformation Einzug gehalten, die man früher höchstens bei der Wettabstimmung bei „Wetten Dass“, dem „Grand Prix“ oder den Schlagzeilen der „Tagesschau“ kannte. Diese Symbolik verdanken wir den Kenntnissen, die wir aus dem Web-Bereich mitbringen, und sie ist uns im TV zunächst gewöhnungsbedürftig. Auch der Print-Bereich bedient sich zunehmend Gewohnheiten, die durch das Internet geschaffen werden. Die Web-Evolution nimmt Einfluss auf alle anderen Medien, genauso, wie das Web von Print, TV- und Video-Trends beeinflusst ist.

     Dazu kommt, dass die Medien-Welten, die das Internet schafft, einerseits die Realität aufgreifen, aber andererseits auch reale Erlebnisse und gerade die Umsetzung realer Events sehr stark vom Interaktionsgedanken der neuen

Medien beeinflusst ist, man denke nur an interaktive Ausstellungen oder die Bedeutung virtueller Welten für Forschungs- und Praxisgebiete wie Medizin oder Raumfahrt, in denen es real kein Trial-And-Error geben darf.

     Bleibt zu hoffen, dass unsere Gesellschaft der erforderlichen Medienkompetenz Genüge tun wird und in einem Medium, in dem es täglich sieben Millionen neue Internetauftritte gibt, irgendwann Instanzen geschaffen werden, die die immer noch herrschende „Narrenfreiheit“ im World Wide Web zugunsten gut gestalteter Konzepte und sozial akzeptabler Inhalte normieren, denn, wie Media-Markt schon lange weiss: „Wir sind doch nicht blöd“ :-)

 

17. Anhang

17.1 Erklärung der Verfasserin

 

Erklärung:

Hiermit erkläre ich, dass ich diese Hausarbeit selbständig, allein und ohne fremde Hilfe verfasst habe.

­­­­­­­­

________________________(Sandra Roth)

 

17.2 Literaturverzeichnis

Moos, Ludwig: HTML für das Web, Rowohlt-Verlag, Reinbeck/Hamburg (2000),

Steyer, Ralph: JavaScript und HTML, Markt und Technik Buch und Software-Verlag GmbH, München (1999),

Niederst, Jennifer: Webdesign in a Nutshell. A Desktop Quick Reference, O´Reilly (1999),

Fleming, Jennifer: Web Navigation. Designing the User Experience, O´Reilly (1998),

Rosenfeld, Louis und Peter Morville (1998): Information Architecture for the World Wide Web, O´Reilly (1998),

Krol, Ed: The whole Internet: User´s Guide & Catalog (nutshell handbook), O´Reilly (1994),

Vattimo, Gianni (Hrsg.): Medien-Welten-Wirklichkeiten, Fink-Verlag, München (1998),

Siegel, David: Web Site Design (Creating Killer Websites), Markt und Technik Buch und Software-Verlag GmbH, München (1999),

Neverla, Irene (Hrsg.): Das Netz-Medium, Westdeutscher Verlag Opladen, Wiesbaden (1998),

Beck, Klaus und Wolfgang Schweiger (Hrsg.): Attention please! Online Kommunikation und Aufmerksamkeit, Verlag Reinhard Fischer, München (2001),

Neuberger, Christoph und Jan Tonnemacher (Hrsg.): Online - Die Zukunft der Zeitung, Westdeutscher Verlag Opladen, Wiesbaden (1999),

 

Internetadressen:

Archiv:                  http://www.web.archive.org

Referenz:               http://www.selfhtml.teamone.de

Media Markt:       http://www.mediamarkt.de

 

17.3 Ausdrucke der www-Seiten

http://www.mediamarkt.de

 

.

.

.